Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) berücksichtigt die verschiedenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Förderbedarf.
Um sich weiter entwickeln zu können, finden Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung in der Schule Verhältnisse vor, die individuelles Lernen ermöglichen:
- Menschen, die sie ihren Möglichkeiten entsprechend fordern und fördern,
- andere Schülerinnen und Schüler, mit denen sie gemeinsam lernen können,
- eine Ausstattung mit Materialien und Lernmitteln, an denen sie sich bilden können,
- eine Schulorganisation, die dafür gute Bedingungen schafft.
Schulische Bildung als „lebensweltorientierte Bildung“ bezieht sich einerseits auf individuelle Bedingungen und die Lebenssituation eines Menschen. Andererseits spiegeln sich grundlegende Bildungsgüter einer Gesellschaft und deren Anforderungen an den einzelnen Schülerinnen und Schülern in den Erziehungs- und Bildungsinhalten wider (Selbstverwirklichung in sozialer Integration).
Menschen mit einer Behinderung benötigen Bildungsangebote, die es ihnen ermöglichen, sich die zur Lebensbewältigung notwendigen Fähigkeiten und Orientierungen anzueignen und die in ihnen liegenden Möglichkeiten zu entfalten.