DSCN2588

Serienprojekt "Bilderrahmen mit Betonhalter"

 

Nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren treten die Schülerinnen und Schüler in die Berufsschulstufe ein. Abhängig vom Einschulungsalter oder Schulzeitverlängerungen sind die Schülerinnen und Schüler mit Beginn ihrer Berufsschulstufenzeit meist 15 - 17 Jahre alt.

 

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie unter Einbeziehung verschiedener Kooperationspartner wird der Übergang in das nachschulische Leben vorbereitet, gestaltet und begleitet.

 

Erziehungs- und Bildungsinhalte innerhalb der Berufsschulstufe richten sich nach einem vereinbarten Stufenprofil.

Das Stufenprofil der Berufsschulstufe richtet sich nach altersspezifischen Gesichtspunkten der Schülerinnen und Schüler, nach dem individuellen Förderbedarf, sowie dem Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte in Baden-Württemberg.

 

Auf folgendem Link kann das Stufenprofil der Berufsschulstufe eingesehen werden.

 

stupro titel

 

 

Stufenprofil der Berufsschulstufe (pdf)

 

Folgende Übersicht zeigt die Bildungsschwerpunkte der Berufsschulstufe zur schulischen Lebensvorbereitung in Bezug zu den Bildungsbereichen „Selbständige Lebensführung“ und „Mensch in der Gesellschaft“ des Bildungsplanes der Schule für Geistigbehinderte.                     

berufsschulstufe-stufenprofil

  

Im Unterrichtsalltag verknüpfen sich die genannten Bildungsschwerpunkte untereinander und mit anderen Bildungsbereichen/ Dimensionen. 

Die genannten Bildungsschwerpunkte bilden jedoch im Schulalltag der Berufsschulstufe einen Schwerpunkt und sind Anhaltspunkt zur Planung des Unterrichts.

Die Bildungsschwerpunkte werden in Unterrichtsfächern und Unterrichtsprojekten umgesetzt.

Innerhalb vorgegebener und offener Unterrichtsstrukturen werden so Kompetenzen angewandt, Entwicklungspotentiale aufgegriffen und erweitert.    

 

Unterrichtsfächer / Unterrichtsprojekte

  • Religion              
  • Mathematik             
  • Deutsch                  
  • Technik und Arbeitslehre     
  • Bildende Kunst              
  • Thema/ Projekt
  • Praxistag        
  • Mobilitätstraining - entsprechend des Förderbedarfs                 
  • Arbeiten am Wochenplan
  • Bücherei
  • Musik (freiwillig)
  • Wochenplanung und Reflexionen    
  • Mittagessen/ Kantine                                 
  • Schwimmen/ Sportstudio - in öffentlichen Einrichtungen

Konzeptionen zu schulischen- und außerschulischen Unterrichtsprojekten können durch einen Klick auf die folgenden Bilder  abgerufen werden:

 

EBE05366

Wohntraining 

 

berufsschulstufe-schullandheim

Schullandheim

 

DSCN5563

Praxistag

berufsschulstufe-die-kleine-boerse

Tagespraktikum „Kleine Börse

berufsschulstufe-technik

Technik- und Arbeitslehre

berufsschulstufe-maerkten

Teilnahme an Märkten