Meine Katze

"Meine Katze"

Die Grundstufe ist die Eingangsstufe der Friedrich-Fröbel-Schule. Angelehnt an die  Grundschule umfasst  sie 4 Schuljahre. Die Schüler sind zwischen 6 und 11 Jahren  alt. 

Die Klassen werden in der Regel im Team unterrichtet. Dies können 2 Lehrer, oder ein Lehrer mit Unterstützung durch eine Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr, einen Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienst oder eine Schulbegleitung sein.

Ausgehend vom Entwicklungsstand und vom Förderbedarf des einzelnen Schülers/ der Schülerin wird der Unterrichtsalltag nach folgenden Prinzipien gestaltet:

1. Grundprinzipien

  • Lernen mit allen Sinnen (basales, ganzheitliches Lernen)
  • Differenzierung und Individualisierung: individuelles Fördern, orientiert an der individuellen Lernausgangslage, der Entwicklungsgeschichte und dem Lebensweltbezug des Kindes (Erstellen von Förderplänen).
  • spielerischer und handelnder Zugang zu Lerninhalten
  • Bewegung als fester Bestandteil des Unterrichts (bewegtes Lernen)
  • Rituale: Diese geben Sicherheit und Orientierung. Sie und tragen zum Erlernen einfacher, sich automatisierender Handlungen bei.
  • Rhythmisierung des Schulalltags und der Lern- und Spielphasen

2. Schwerpunkte

Schwerpunkt in der ersten Klasse ist die Gestaltung des Übergangs von der vorschulischen Einrichtung in die Schule. Für die Kinder und Familien bedeutet dies   ein Neu- Start.

Um einen guten Start zu ermöglichen, ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern als "Fachleute" ihrer Kinder sehr wichtig.

Eltern und Betreuungspersonen sind zu ersten Informationsgesprächen, einem Rundgang durch das Schulhaus, zur Hospitation in einzelnen Klassen  sowie zu einem ausführlichen Gespräch mit der Schulleitung und ggf. Lehrer/innen der Grundstufe, herzlich eingeladen. Je nach Bedarf und Interesse können auch  Informationstermine für Elterngruppen angeboten werden.

Um an eine vorschulische Förderung anzuknüpfen und diese sinnvoll weiterzuführen besteht außerdem intensiver Austausch, mit:

  • dem bisher besuchten (Sonder-) Kindergarten
  • der Frühförderstelle 
  • medizinischen (Ärzte, Kliniken, Sozialpädagogischen Zentren …)
  • therapeutischen Einrichtungen (u.a. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie)

 

Weitere Schwerpunkte der ersten Klasse können sein

  • Finden und Anbahnen einer geeigneten Kommunikationsform (individuell)
  • Heranführen an schulisches Lernen in den klassischen Lernfächern (Heranführen an Arbeitsphasen, 
  • verschiedene Lerntechniken, Methoden)
  • räumliche und zeitliche Orientierung  (in der Schule, Herrenberg/Tagesablauf, Wochenplan kennenlernen)
  • Toilettentraining, Sauberkeitserziehung

spätestens ab der vierten Klasse orientiert sich die Grundstufe Richtung Hauptstufe.  (siehe HSProfil).

 3. Fächer/Bildungsbereiche

Orientiert am Bildungsplan werden in der Grundstufe folgende Fächer/Bildungs-bereiche unterrichtet:

  • Religion
  • Sprache/ Deutsch
  • Mathematik
  • Selbstständige Lebensführung (Kochen, Einkaufen, Versorgung der Materialien, Hygiene...)
  • Mensch in der Gesellschaft
  • Natur, Umwelt, Technik (Thema)
  • Musik, Bildende und Darstellende Kunst
  • Bewegung (Schwimmen, Sport)

4. Unterrichts- und Organisationsformen

Lernen findet statt:

  • im Klassenverband als wichtiges konstantes Umfeld
  • in klasseninternen Lerngruppen in den Fächern Deutsch und Mathematik, um Schüler mit ähnlichen Fähigkeiten in der Kleingruppe (2-5 Schüler) effektiv zu fördern.
  • in klassenübergreifende Gruppen: Zwei Klassen werden für einen gemeinsamen Unterricht zusammengefasst. Dies bietet sich vor allem in den musischen Fächern, Schwimmen oder Sport an.

Wir führen die Schüler an verschiedene Unterrichtsmethoden heran und fördern so selbstständiges Lernen  und die Entdeckung eigener Fähigkeiten.

  • Freiarbeit (selbständiges Lernen mit individuellem Material)
  • Arbeit an Lernstationen ( erarbeiten verschiedener Aufgaben zu einem Thema in Form von vorgegebenen Stationen)

Vor allen in fächerübergreifende Projekte zu verschiedenen Themen wird ein ganzheitlicher Zugang unterstützt.

Soziale und emotionale Kompetenzen werden in Gruppen- und Partnerarbeiten sowie im gemeinsamen Spiel gefördert.

 

Beispiel-Stundenplan (G4/5)

grundstufe-stundenplan-g