hauptstufe

Thema Elemente – Bild: „Erde"

1. Leitsatz

Die Hauptstufe umfasst die Klassen 5 – 9. Sie ist zwischen Grundstufe und  Berufsschulstufe eingebettet. Besonders in den beiden letzten Hauptstufenklassen erfüllt sie eine wichtige Brückenfunktion.

In der H-stufe sollen die schulischen und erzieherischen Grundlagen der Grundstufe ausgebaut und gefestigt werden.

Darüber hinaus werden die in der Berufsschulstufe angestrebten Kompetenzen angebahnt.

Das Stufenprofil der Hauptstufe richtet sich nach altersspezifischen Gesichts-punkten der Schülerinnen und Schüler. Der Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte in Baden-Württemberg ist Grundlage für die individuelle Förderung.

2. Bildungsbereiche des Bildungsplans der Schule für Geistigbehinderte

  1. Sprache Deutsch
  2. Mathematik
  3. Selbstständige Lebensführung
  4. Mensch in der Gesellschaft
  5. Natur, Umwelt und Technik
  6. Musik, Bildende und Darstellende Kunst
  7. Bewegung
  8. Evangelischer und katholischer Religionsunterricht

 

 

Sprache- Deutsch

Sprechen, Lesen und Schreiben

Unterstützte Kommunikation,

Druck- und Schreibschrift, Texte verfassen, Lesen nach dem erweiterten Lesebegriff, Schriftspracherwerb, Umgang mit Literatur und Medien

     

 

Mathematik

 

 

Umgang mit Dingen, Situationen mathematisch sehen und verstehen, Umgang mit Zahlen und Räumlichkeit

Geometrische Formen und Farben diskriminieren, Erfassen von Zahlen und Ziffern und deren Wertigkeiten, Rechenoperationen, Zeit- und Längenmaße, Umgang mit Geld

 

Selbstständige Lebensführung

 

Selbstversorgung

Gesunde Ernährung

Schulverkaufsprojekte, Einkaufen,

Hygiene, Körperpflege, Wäschepflege

Mobilität

Selbstständiger Schulweg,

Ausflüge, Schullandheim,

Benutzung  öffentlicher Verkehrsmittel,

Jugendverkehrsschule

 

 

Wohnen und Freizeit

 

Zubereiten von Mahlzeiten, Interessen entwickeln, Hobbys, sinnvolle Freizeit-gestaltung, kulturelle Angebote, Feste feiern, Trainingswohnung, Schulübernachtungen, Schullandheim

 

Arbeit

 

Serienarbeiten, Schülerfirma, Praxistag

Schulwäschepflege, Verantwortung im Schulalltag übernehmen

 

Mensch in der Gesellschaft

 

Identität und Selbstbild

 

 

Umgang mit der eigenen Behinderung,

Persönlichkeitsbildung, Sexualerziehung, Stammbaum/ Verwandtschaft, mein Wohnort

 

Leben in der Gesellschaft

 

 

Kooperation, Demokratische Mitwirkung in der Schule (SMV), Umgang miteinander, Politische Bildung / Wahlen, Verschiedene Lebensweisen

 

Geschichte

 

 

Menschen und ihre Lebensgeschichte, früher und heute, Zeitepochen, Wandel der Gesellschaft

 

Natur, Umwelt und Technik

 

Natur

 

 

Raum und Zeit, Mensch, Tiere, Pflanzen, die 4 Elemente, naturwissenschaftl. Forschen

 

Lebensräume

 

 

Geographie, öffentliche und kulturelle Einrichtungen, Weltraum

 

 

Musik, Bildende und Darstellende Kunst

Musik

Verschiedene  Musikrichtungen entdecken und erleben, Singen, Musikinstrumente, Rhythmus, Freude an zeitgenössische Musik wecken

Bildende Kunst und

Textiles Gestalten

Verschiedene Techniken erlernen, Ausstellungen besuchen und durchführen, Kunst präsentieren, Manuelle Fertigkeiten schulen, Kreativität fördern, Auseinandersetzung mit intermedialer Kunst

Theater und Tanz

Rhythmusgefühl entwickeln, Interessen fördern,

sich mit Rollen identifizieren, sich darstellen,

Aufführungen besuchen und durchführen,

Gruppendynamische Prozesse

 

Bewegung

Sport

Mannschaftssport, Ballspiele, Geräteturnen, Körperwahrnehmung, Bundesjugendspiele, Leichtathletik, Team-Building-Spiel, Psychomotorik,

Schwimmen

Schwimmtechnik vermitteln, Tauchen, Schwimmregeln, Wassergewöhnung, Gleiten, Atmen, Springen, Spielen, Ausdauer