Unterrichtssituation: "Arbeiten an der Drehbank"
Der Bereich des Übergangs von der Schule ins Arbeitsleben gehört zu den Kernpunkten der Arbeit in der Berufsschulstufe.
Mit Abschluss der Hauptstufe und spätestens nach dem 9. Schulbesuchsjahr beginnt für die Schülerinnen und Schüler die berufliche Zukunftsplanung unter Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen und Entwicklungspotenziale.
Der Prozess beruflicher Zukunftsplanung findet während
Orientierungs,- Erprobungs- und Eingliederungsphase
(Dreiphasen-Modell) statt. Innerhalb der Phasen werden die Schülerinnen und Schüler begleitet,
um entsprechend eigener Fähigkeiten und Wünsche ein möglichst selbstbestimmtes Leben planen zu können.
Die Phasen werden nicht nach Alter oder Schulzugehörigkeit bestimmt, sondern richten sich nach dem Entwicklungsstand des einzelnen Schülers bzw. der einzelnen Schülerin.
Entsprechend des individuellen Entwicklungsstandes kann daher eine Verlängerung der dreijährigen Zeit in der Berusschulstufe empfohlen werden.
In den Prozess beruflicher Planungen und Entwicklungsbegleitung werden neben den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und außerschulische Partner (IFD, Werkstätten, Reha-Berater, Eingliederungshilfe), ggf. schulfremde Mitglieder (Unterstützerkreis) mit einbezogen.
Mindestens einmal im Jahr tauschen sich alle am Prozess Beteiligten innerhalb individueller Berufswegekonferenzen aus.
Im Mittelpunkt der Berufswegekonferenz stehen die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler.
Mit dem Ziel
Teilhabe am Arbeitsleben
werden nachschulische Möglichkeiten aufgezeigt, die wesentlichen Entscheidungen getroffen und alle im Einzelfall erforderlichen Schritte geplant, um den individuell „richtigen“ Weg zur beruflichen Bildung, Vorbereitung und Platzierung zu finden.
Um einen individuellen und passgenauen Übergang von der Schule ins Arbeitsleben zu gestalten, gehört die Einbeziehung außerschulischer Partner zum Selbstverständnis der Friedrich-Fröbel-Schule.
Unter nachfolgenden Links können nähere Informationen, in Bezug beruflicher Zukunftsplanung und der Gestaltung des Übergangsprozesses an der Friedrich-Fröbel-Schule, eingeholt werden.
- Übergang Schule – Arbeitsleben - an der Friedrich-Fröbel-Schule (pdf)
- Nachschulische Bildungsangebote
- Regionale Maßnahmeträger/ Partner
- Gemeinsamen Grundlagen zur Förderung von Übergängen, des Teilhabeausschusses Baden-Württemberg (pdf)
- Zusammenarbeit und Konzeption mit dem Integrationsfachdienst im Landkreis Böblingen