Der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse kommt in der Friedrich-Fröbel-Schule eine zentrale Bedeutung zu. Der Unterricht wird in all seinen Bestandteilen geplant, begleitet, ausgewertet und reflektiert. Bedingung dafür ist, dass der Unterricht die Lernvoraussetzungen jedes Einzelnen berücksichtigt, sich am individuellen Lernfortschritt orientiert und dabei die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler im Blick hat.
Bildung und Erziehung wird in der Friedrich-Fröbel-Schule als Prozess verstanden (Diagnostik, Planung, Dokumentation, Reflexion und Evaluation).
Der individuelle Bedarf an Bildung und Erziehung, an Rahmenbedingungen, Unterstützung und Begleitung wird im Rahmen der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung beschrieben. Diese bildet die Grundlage für die konkrete Bildungs- und Förderplanung.
Allen anderen Beteiligten wird eine Mitwirkung an Diagnostik und Förderplanung angeboten (Eltern, Fachkräften, und - wo möglich - den Schülerinnen und Schülern selbst).
Neben den täglichen Unterrichtsangeboten haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit, in AG´s oder außerschulische Veranstaltungen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern.